Objekte im Team-Projekt bearbeiten, erstellen, löschen

Nachdem das Projekt vom Team-Server importiert wurde, können Sie nun mit Ihren Arbeiten im Projekt beginnen. Befolgen Sie dafür die folgenden Anleitungen.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Falls Sie lieber Tastenkombinationen verwenden (anstatt den nachfolgend erwähnten Befehlen des Kontextmenüs), informieren Sie sich unter "Tastenkombinationen" über die entsprechenden Möglichkeiten.

Lokale Änderungen auf den Team-Server übertragen

  1. Blenden Sie die Sicht Team-Monitor ein, um sich über den Stand der Team-Arbeiten informieren zu können. Am besten verschieben Sie die Sicht dann z.B. in den Editor-Bereich, damit der gesamte Inhalt sichtbar ist.

  2. Wählen Sie das importierte Team-Projekt unter Projekt auswählen aus.

  3. Empfohlen: Aktualisieren Sie den lokalen Stand Ihres Projekts, indem Sie den letzten Stand vom Team-Server übernehmen: Kontextmenü für die Liste unter Am Master geändert öffnen und Befehl Änderungen vom Server übernehmen auswählen

  4. Falls Sie bestehende Objekte bearbeiten oder löschen wollen, sofort weiter mit Schritt 5.
    Falls Sie ein neues Objekt im Projekt benötigen: Erstellen Sie das neue Objekt im Projekt. Als Folge wird das Objekt in der Sicht Team-Monitor in der Liste unter Ressource angezeigt. Weiter mit Schritt 5.

  5. Sofern logi.CAD 3 die entsprechenden Objekte nicht bereits gesperrt hat (siehe "Verhalten von gesperrten Objekten" für Details): Sperren Sie die entsprechenden Objekt so: Kontextmenü für ein oder mehrere Objekte im Projektexplorer und Befehl Ausgewählte Dateien sperren auswählen
    Ergebnis: Die Objekte werden in der Sicht Team-Monitor in der Liste unter Von mir gesperrt angezeigt.

  6. Falls Sie bestehende Objekte bearbeiten wollen: Öffnen Sie die Objekte zur Bearbeitung. images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb_on.svg Tipp: Doppelklicken Sie auf ein Objekt, das in der Sicht Team-Monitor unter Von mir gesperrt angezeigt wird. Anschließend bearbeiten Sie das Objekt und speichern Sie das geänderte Objekt (wie gewohnt).
    Falls Sie bestehende Objekte löschen wollen: Löschen Sie das Objekt im Projektexplorer (wie gewohnt).
    Ergebnis: Die Objekte werden in der Sicht Team-Monitor in der Liste unter Ressource angezeigt. Die Spalte Art informiert Sie, ob das Objekt geändert, erstellt oder gelöscht wurde.

  7. Übertragen Sie Ihre lokalen Änderungen auf den Team-Server: Wählen Sie das entsprechende Objekt (oder auch mehrere Objekte) in der Sicht Team-Monitor unter Ressources aus. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Änderungen auf Server übertragen aus. Geben Sie im Dialog einen aussagekräftigen Kommentar ein und drücken Sie OK.
    Ergebnis: Die Objekte werden nicht mehr in der Liste unter Ressource angezeigt, da die Änderungen übernommen wurden. Die Sperren werden automatisch entfernt.

  8. Falls Ihre Arbeiten an den Objekten bereits abgeschlossen sind, heben Sie die Sperre der Objekte auf: Kontextmenü für ein oder mehrere Objekte im Projektexplorer und Befehl Ausgewählte Sperren aufheben auswählen – Andere Team-Mitglieder können nun die Objekte selbst sperren.
    Falls Sie mit Ihren Arbeiten an den Objekten fortfahren wollen, beginnen Sie stattdessen wieder mit Schritt 6 dieser Anleitung. Natürlich können Sie wieder neue Objekte im Projekt erstellen und sperren (wie bereits in dieser Anleitung beschrieben).

  9. Empfohlen: Aktualisieren Sie wieder den lokalen Stand Ihres Projekts – siehe Schritt 3.

Lokale Änderungen verwerfen, um den Stand auf dem Team-Server wiederherzustellen

Es ist möglich, dass Sie Ihre lokalen Änderungen nicht auf den Team-Server übertragen wollen (siehe Schritt 7 der vorigen Vorgehensweise), sondern den Stand des Objekts auf dem Team-Server wiederherstellen wollen. In diesem Fall gehen Sie für ein bereits gesperrtes Objekt so vor:

Wählen Sie das entsprechende Objekt (oder auch mehrere Objekte) in der Sicht Team-Monitor unter Ressource aus. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Änderungen verwerfen aus. Beantworten Sie die Rückfrage mit Ja.
Ergebnis: Die Objekte werden nicht mehr in der Liste unter Ressource angezeigt, da keine lokalen Änderungen dafür mehr vorhanden sind. Allerdings werden sie weiterhin in der Liste unter Von mir gesperrt angezeigt – solange Sie die Sperre der Objekte nicht aufheben.

Anzeige von Objekten aktualisieren

So aktualisieren Sie die Anzeige von →Ressourcen im Sicht Team-Monitor:

Im Kontextmenü des entsprechenden Bestandteils (z.B. der Liste unter Von anderen gesperrt) wählen Sie Aktualisieren.

Konflikte beheben

Konflikte beim Bearbeiten eines Objekts können entstehen, wenn mehrere Team-Mitglieder ein Objekt unabhängig voneinander in der Sicht Team-Monitor bearbeiten. Dadurch kann eine aktuellere Version des Objekts auf dem Server vorhanden sein, oder das Objekt wurde zwischenzeitlich auf dem Server gelöscht. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn ein Anwender ein Objekt bearbeitet, ohne es zu sperren. In den Sichten mit Projekten und Ressourcen wird durch ein Symbol des Objekts darauf hingewiesen, dass auf dem Server eine aktuellere Version vorhanden ist.
Beispiel: Das Symbol images/download/attachments/516826409/IconSTTeamServer-version-1-modificationdate-1678356150430-api-v2.png weist darauf hin, dass für ein ST-Objekt eine aktuellere Version auf dem Server vorhanden ist. Das ST-Objekt ist anhand des Symbols images/download/thumbnails/409862706/IconST-version-1-modificationdate-1531214719389-api-v22.png zu erkennen.

Um trotz eines Konflikts die Server-Version des Objekts zu übernehmen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie in der Sicht Team-Monitor für das entsprechende Objekt den Befehl Änderungen vom Server übernehmen.

    logi.CAD 3 erstellt eine Backup-Datei mit dem Präfix _BACKUP. Die Backup-Datei enthält den Stand des lokalen Objekts, die Datei ohne Präfix enthält den Stand vom Server.
    Beispiel: Die Backup-Datei __BACKUP.MyMotor.iecfbd enthält die lokalen Änderungen, während das FBS-Objekt MyMotor den Stand vom Server enthält.

  2. Um die lokal durchgeführten Änderungen der Backup-Datei zu übernehmen, vergleichen Sie am besten die beiden Dateien mit dem Befehl Vergleichen mit und Einander und fügen Sie anschließend Ihre lokal durchgeführten Änderungen in der Server-Version ein.

  3. Wenn Sie alle Änderungen zum Beheben des Konflikts durchgeführt haben, löschen Sie die Backup-Datei.

Verhalten von gesperrten Objekten

Für gesperrte Objekte gelten die folgenden Punkte:

  • Wenn Sie ein Objekt erstellen, sperrt logi.CAD 3 dieses automatisch.
    Vor dem Erstellen des Objekts prüft logi.CAD 3 noch, ob eine Sperre eines anderen Anwenders vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, informiert Sie eine Meldung, dass Sie das Objekt nicht erstellen können.

  • Aus der Sicht Team-Monitor heraus: Beim Öffnen eines vorhandenen Objekts sperrt logi.CAD 3 dieses automatisch. Falls logi.CAD 3 das Objekt nicht sperren kann, wird der Editor schreibgeschützt geöffnet.
    Vor dem Beabeiten des Objekts prüft logi.CAD 3 ebenfalls, ob eine Sperre eines anderen Anwenders vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, wird das Objekt ebenfalls schreibgeschützt geöffnet. Grund: Objekte, die von einem anderen Anwender gesperrt sind, können Sie nicht bearbeiten.

  • Wenn Sie ein Objekt löschen, sperrt logi.CAD 3 dieses automatisch. Ausnahme: Objekte, die von einem anderen Anwender gesperrt sind, können Sie nicht löschen.

Zusätzliche Information: logi.CAD 3 prüft regelmäßig den Status der Objekte. Falls Sie einen Editor für ein Objekt geöffnet haben und dieses Objekt in der Zwischenzeit von einem anderen Anwender gesperrt wurde, so wechselt Ihr Editor in den Schreibschutz. Details: Siehe "Verhalten gesperrter Objekte in der Sicht Team-Monitor".

Objekte, die von einem anderen Anwender gesperrt wurden, können nur von einem Administrator entsperrt werden. Diese Möglichkeit sollte jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden (z.B. bei einer längeren Abwesenheit des Anwenders, der ein Objekt gesperrt hat).

Verbindung zum Team-Server

Standardmäßig versucht logi.CAD 3, die Verbindung zum Team-Server 1000 ms ab dem Öffnen des Editors aufzubauen. Falls logi.CAD 3 keine Verbindung erstellen kann, können Sie das Objekt bearbeiten, sogar wenn es bereits von einem andern Benutzer gesperrt ist.

Bei Bedarf können Sie das Timeout für den Verbindungsaufbau mit Hilfe der logi.CAD 3-Konfigurationsvariable lc3.git.lfs.connection.timeout ändern. Beachten Sie, dass ein höheres Timeout das erfolgreiche Öffnen des Editor entsprechend verzögern kann. Kontaktieren Sie am besten Ihren Administrator, damit diese Konfigurationsvariable korrekt definiert wird.