Bei einem Powercycle auf einem Zielsystem geht die geladene Anwendung verloren

Symptom:

Falls Sie eine Anwendung auf ein →Zielsystem laden und das Zielsystem danach aus- und wieder einschalten (d.h., einen Powercycle durchführen), ist die Anwendung auf dem Zielsystem nicht mehr geladen.

Ursache:

Standardmäßig wird die Festplatte eines Zielsystems verzögert nach dem Laden der Anwendung synchronisiert. Die Zeitdauer ist abhängig vom Zielsystem – z.B. bis zu 1 Minute bei einem Revolution Pi.

Lösung für diese Linux-basierten Zielsysteme →phyBOARD-Regor, →phyBOARD-Wega, →Raspberry Pi, →Revolution Pi und bei Verwendung der Plattform LinuxX86:

Konfigurieren Sie logi.RTS so, dass die Festplatte des Zielsystems sofort nach jedem Laden der Anwendung synchronisiert wird. Dies erfolgt so:

  1. Beenden Sie logi.RTS auf dem Zielsystem.

  2. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis PLC des logi.RTS-Installationsverzeichnisses.

  3. Öffnen Sie die Datei RTSIO.cfg in einem Texteditor, suchen Sie die folgende Zeile:

    Benötigte Zeile
    #AddSymbol TCF.FileSystemSync Enabled
  4. Löschen Sie das Kommentierungszeichen #.

  5. Speichern Sie die geänderte Datei RTSIO.cfg.

  6. Starten Sie logi.RTS auf dem Zielsystem.

Lösung für andere Zielsysteme: Stellen Sie sicher, dass das Zielsystem nach dem Laden einer Anwendung noch einige Zeit dauerhaft mit Strom versorgt wird.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg logi.cals empfiehlt Ihnen, die aktuellesten Versionen von logi.CAD 3 und des Laufzeitsystems zu installieren und zu verwenden, damit Sie stets über die neuesten Features und Problembehebungen laut den Release-Notes verfügen.


Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Fanden Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation?
Falls nicht, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals. Geben Sie Ihre Fragen oder Ihre Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung der Benutzerdokumentation so detailliert wie möglich an.