Anwendung auf Revolution Pi laden

logi.CAD 3 starten

Voraussetzung für eine Ausbaustufe von logi.CAD 3: Sie haben die benötigte Lizenzierung installiert.

  1. Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie logi.CAD 3 installiert haben.

  2. Suchen Sie die Start-Datei logiCAD3.exe und doppelklicken Sie auf diese.

  3. Falls Sie nur eine Version von logi.CAD 3 auf Ihrem System installiert haben, wählen Sie im Dialog den vorgegebenen Arbeitsbereich und drücken Sie OK.
    images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/warning.svg Beachten Sie die Vorgaben/Empfehlungen für einen Arbeitsbereich. Berücksichtigen Sie dabei ebenfalls die Vorgaben/Empfehlungen für die Projekte, die Sie in logi.CAD 3 erstellen werden. Siehe "Entwicklungsumgebung und Laufzeitumgebung starten" für diese Vorgaben/Empfehlungen.

  4. Nur beim ersten Start von logi.CAD 3 erforderlich:

Projekt für Revolution Pi erstellen

  1. Im Menü Datei oder im Kontextmenü des Projektexplorers wählen Sie Neu und Projekt...

  2. Im Dialog klappen Sie logi.CAD 3 Beispielprojekte f ü r Hardware-Anbindung auf, wählen Sie die Projektvorlage Zähler-Projekt für Revolution Pi und drücken Sie Weiter >.

  3. Auf der nächsten Seite geben Sie den Projektnamen ein, deaktivieren Sie Standardposition verwenden und geben Sie eine Position außerhalb des Arbeitsbereich ein, danach drücken Sie Fertigstellen.

    Keine Leerzeichen und Sonderzeichen im Projektnamen und der Position

    Stellen Sie sicher, dass keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (wie Umlaute, z.B. ä, ö, ü) im Projektnamen und keine Sonderzeichen im Pfad vorhanden sind. Falls doch, wird logi.CAD 3 die Anwendung nicht auf die SPS laden können.
    Für die Pfade bzw. Projektnamen sind Buchstaben A – Z bzw. a – z (ohne Umlaute), Ziffern 0 – 9, Punkte (Zeichen .), Unterstriche (Zeichen _) und Bindestriche (Zeichen -) zulässig. Beispiele für zulässige Projektnamen: mein.Projekt, mein-Projekt, mein_Projekt_01

    Ergebnis: Das Projekt wird im Projektexplorer angezeigt. Das bestehende ST-Objekt RevolutionPiCounterProgram (im Ordner src) und weitere Objekte enthalten bereits eine Beispielanwendung für den Revolution Pi. Das bestehende SPS-Objekt RevolutionPi enthält eine Angabe für IO_IMPORT, die für den Zugriff auf die Hardware-IOs des Revolution Pis benötigt wird.

IP-Adresse des Revolution Pi in SPS-Objekt eingeben

Das bestehende SPS-Objekt für den Revolution Pi ist RevolutionPi.

  1. Öffnen Sie das entsprechende SPS-Objekt.

  2. Suchen Sie nach ADDRESS im geöffneten Editor für das SPS-Objekt und geben Sie die IP-Adresse Ihrer SPS ein.

    Vorgegebener Eintrag
    ADDRESS := 0.1.1.1;
    Beispiel: Ihre IP-Adresse
    ADDRESS := 192.168.1.225;
  3. Speichern Sie das SPS-Objekt.

Anwendung auf Revolution Pi laden und testen

  1. Öffnen Sie die Perspektive Applikationstest: Menü Fenster, Perspektive öffnen und Applikationstest

  2. Laden Sie die Anwendung auf den Revolution Pi: Selektieren Sie RevolutionPi\RevolutionPiResource in der Sicht Instanzen. Drücken Sie zuerst auf images/download/attachments/405733746/ConnectToPLC-version-1-modificationdate-1529910447299-api-v2.png und dann auf images/download/attachments/405733741/LoadProgram-version-1-modificationdate-1529910412582-api-v2.png .

  3. Ziehen Sie Variablen von der Sicht Instanzen in die Sicht Variablenwerte.

  4. Ändern Sie den Wert für Variablen, um den geänderten Wert auf den Revolution Pi zu schreiben.

Stellen Sie sicher, dass die SPS nach dem Laden einer Anwendung noch einige Zeit dauerhaft mit Strom versorgt wird.

Grund: Das Synchronisieren auf die Festplatte der SPS wird möglicherweise verzögert nach dem Laden der Anwendung durchgeführt. Konsequenz: Bei einem Powercycle (= die SPS wird aus- und wieder eingeschaltet), der unmittelbar nach dem Laden durchgeführt wird, geht die geladene Anwendung möglicherweise verloren und Sie müssen die Anwendung erneut auf die SPS laden.

Alternative: Konfigurieren Sie logi.RTS so, dass die Festplatte des Zielsystems sofort nach jedem Laden der Anwendung synchronisiert wird (Details: "Bei einem Powercycle auf einem Zielsystem geht die geladene Anwendung verloren").

Mit diesen Schritten ist die Kurzanleitung abgeschlossen.


Weiterführende Artikel finden Sie unter: