Bibliothek auf Zielsystem laden und testen (= PiL-Test)

Empfehlung

Das Ausführen der Tests auf dem →Zielsystem, auch als das Ausführen der →PiL-Tests bekannt, ist ein weiterer empfohlener Schritt für eine logi.SAFE-Bibliothek oder eine logi.WEB-Bibliothek.
Ohne die PiL-Tests fehlt der PiL-Bericht bei der anschließenden Freigabe.
Beachten Sie, dass für das Ausführen der PiL-Tests jene Testsuites verwendet werden, die für das Ausführen der →SIL-Tests erstellt und die beim Erzeugen der Bibliothek automatisch in die Bibliothek aufgenommen wurden.

Falls Sie eine logi.CAD 3-Bibliothek erstellen, überspringen Sie diese Anleitung. Eine logi.CAD 3-Bibliothek wird üblicherweise nur bereitgestellt und installiert.


So laden und testen Sie die logi.SAFE- oder logi.WEB-Bibliothek:

  1. Erstellen Sie ein Gerät-Objekt für eine Gerät-Konfiguration, mit deren Hilfe Sie das Zielsystem beim PiL-Test ansprechen.

    Details: Siehe "Gerät-Objekt erstellen".

  2. Tragen Sie die gleiche Plattform im Gerät-Objekt (für die Gerät-Konfiguration) ein, die bereits in der Bibliothekskonfiguration für die logi.SAFE - oder logi.WEB -Bibliothek eingetragen ist . Dann speichern Sie das Gerät-Objekt.

  3. Klappen Sie die Bibliothekskonfiguration im Projektexplorer auf, für die bereits die Bibliotheken erzeugt wurden. Öffnen Sie das Kontextmenü für eine Bibliothek, das in der Unterebene angezeigt wird.

  4. Erzeugen Sie das benötigte Zielsystem-Image aus der binären Bibliotheksdatei und laden Sie das Image auf das Gerät. Für Details zu diesem Schritt kontaktieren Sie logi.cals.

  5. Wählen Sie den Befehl PiL-Test und das entsprechende Gerät.
    Ergebnis: logi.CAD 3 erzeugt eine Bibliothek mit dem Namen Bibliothek__Version-PiL.zip im Unterordner target des Projekts. Die Dateien, die bestätigen, dass der PiL-Test ausgeführt wurde, sind in dieser ZIP-Datei enthalten.
    Lesen Sie unter "Bibliothek oder Passwort-geschützte Bibliothek erzeugen und prüfen" nach, falls der Ordner target nicht im Projektexplorer angezeigt wird und Sie ihn anzeigen wollen,

Falls ein Testfall zwar beim SiL-Test ausgeführt wurde, aber nicht beim PiL-Test, kontrollieren Sie am besten die zugehörige Testsuite-Datei:

  1. Öffnen Sie die Testsuite-Datei (= Datei mit der Dateierweiterung .test) in einem Texteditor.

  2. Suchen Sie darin nach dem Namen des Testfalls.

  3. Prüfen Sie, ob Kennzeichnungen (sogenannte Tags) unter dem Namen des Testfalls eingetragen sind.

    Beispiel
    test CountUpAndResetCV
    [Tags] tf_skipInterpreted
    Head Time CU R PV ENO? Q? CV? CycleTime=T#10ms

    images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Die Kennzeichnung tf_skipInterpreted ist die Ursache, dass der Testfall beim PiL-Test für eine Bibliothek ignoriert wird. Derzeit ist es nicht möglich, Kennzeichnungen in der Excel-Testsuite anzugeben. Kennzeichnungen werden außerdem beim Exportieren einer Testsuite-Datei nach Excel ignoriert und somit nicht übernommen.

  4. logi.cals empfiehlt Ihnen, die Kennzeichnung aus der Testsuite-Datei zu entfernen und danach die SiL-Tests und die PiL-Tests erneut auszuführen. Klären Sie die beste Vorgehensweise unbedingt mit den Personen ab, die den Testfall und/oder das Element für die Bibliothek erstellt haben.

Gut zu wissen

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg logi.CAD 3 stellt ein Werkzeug für den automatisierten PiL-Test zur Verfügung.