Sourcen in einer passwort-geschützten Bibliothek bereitstellen

Eine erzeugte Bibliothek enthält möglicherweise nicht die Sourcen für alle Bibliothekselemente – je nachdem, wie das Bibliothekselement in der Bibliothekskonfiguration angegeben wurde. Wenn Sie die passwort-geschützte Erzeugung wählen, werden die Sourcen für alle Bibliothekselemente zusätzlich in einer passwort-geschützten Bibliothek bereitgestellt. In Folge können Sie auf die Sourcen aller Bibliothekselemente direkt im Projekt zugreifen – Sie benötigen nur das Passwort, das beim Erstellen der Bibliothek definiert wurde.

Die Bibliothek unterscheidet sich dann so von der Bibliothek, für die die Sourcen in einer passwort-geschützten Bibliothek bereitgestellt werden:


Erzeugung

Variante: Passwort-geschützte Erzeugung

Bibliothekskonfiguration erstellen

Es existieren keine Unterschiede/Einschränkungen für die Bibliothekskonfiguration.

Beachten Sie: Die Angabe von DEPLOY:=INTERFACE oder DEPLOY:=OBJECT für ein Bibliothekselement in der Bibliothekskonfiguration steuert, welche Anweisungen die Bibliothek enthält und somit direkt bei der Verwendung der Bibliothekselemente im Projekt einsehbar sind.

Bibliothek erzeugen

  • Kontextmenü der Bibliothekskonfiguration, Befehl Bibliothek erzeugen

oder

  • Bibliothekskonfiguration aufklappen, Kontextmenü für die Bibliothek (als Unterebene angezeigt), Befehl Erzeugen

Bibliothekskonfiguration aufklappen, Kontextmenü für die Bibliothek (als Unterebene angezeigt), Befehl Erzeugen (Passwort-geschützt)..., im geöffneten Dialog ein Passwort angeben/bestätigen und OK drücken

Ergebnis der Erzeugung

Die Bibliothek enthält die Bibliothekselemente laut den Spezifikationen der Bibliothekskonfiguration. Diese erzeugte Bibliothek ist durch kein Passwort geschützt.

Zusätzlich wird eine passwort-geschützte Bibliothek erzeugt.

Diese passwort-geschützte Bibliothek

  • ist ein Teil der Bibliothek, die durch kein Passwort geschützt ist. Im Folgenden wird diese Bibliothek, die durch kein Passwort geschützt ist, als die äußere Bibliothek bezeichnet.

  • enthält alle Sourcen für die Bibliothekselemente. Somit enthält diese Bibliothek jene Anweisungen/Zuweisungen, die aufgrund von DEPLOY:=INTERFACE oder DEPLOY:=OBJECT in der äußeren Bibliothek nicht enthalten sind.

Bibliothek bereitstellen und installieren

Es existieren keine Unterschiede/Einschränkungen für das Bereitstellen und Installieren der Bibliothek.

Ergebnis der Installation

Es ist jene Bibliothek im Projekt verfügbar, die durch kein Passwort geschützt ist.
Die installierte Bibliothek wird mit dem Symbol images/download/attachments/443057630/IconLibrary-version-1-modificationdate-1586434414821-api-v22.png angezeigt.

Hier ist ebenfalls jene Bibliothek im Projekt verfügbar, die durch kein Passwort geschützt ist.
Die installierte Bibliothek wird mit dem Symbol images/download/thumbnails/483360908/IconLibraryLocked-version-2-modificationdate-1639397927279-api-v2.png angezeigt.

Sourcen bei einer installierten Bibliothek einblenden/ausblenden

Direkt beim Bibliothekselement im Projekt sind jene Sourcen einsehbar, wie dies in der Bibliothekskonfiguration angegeben wurde.

Folge: Wenn Sie auf ein Bibliothekselement (z.B. im Projektexplorer) doppelklicken, wird der zugeordnete Standard-Editor geöffnet und darin die entsprechenden Anweisungen angezeigt. Nur wenn das Bibliothekselement durch die Angabe von DEPLOY:=SOURCE in der Bibliothekskonfiguration angegeben war (oder wenn das Schlüsselwort DEPLOY für das Bibliothekselement gar nicht angegeben war), sind alle Zuweisungen im ST-Editor oder die Logik im FBS-/KOP-Editor einsehbar.


Bei Bedarf können Sie alle Sourcen der Bibliothekselemente im Projekt einblenden: Kontextmenü der installierten Bibliothek, Befehl Geschützte Sourcen einblenden..., im geöffneten Dialog das Passwort angeben und OK drücken
Ergebnis: Die installierte Bibliothek wird mit dem Symbol images/download/thumbnails/483360903/IconLibraryUnlocked-version-2-modificationdate-1639397945170-api-v2.png angezeigt.

Folge: Wenn Sie auf ein Bibliothekselement (z.B. im Projektexplorer) doppelklicken, wird z.B. der vollständige ST-Code oder die Logik im FBS-/KOP-Editor angezeigt. Dies gilt auch für jene Bibliothekselemente, bei denen DEPLOY:=INTERFACE oder DEPLOY:=OBJECT in der Bibliothekskonfiguration angegeben war.

Nach einer Analyse der Sourcen können Sie wieder zur äußeren Bibliothek zurück wechseln: Kontextmenü der installierten Bibliothek, Befehl Geschützte Sourcen ausblenden
Ergebnis: wie nach der Installation der Bibliothek

Gut zu wissen

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Sie müssen ein Passwort beim Generieren der passwort-geschützten Bibliothek angeben (das Feld darf nicht leer bleiben). Ansonsten hat logi.CAD 3 keine Richtlinien für das Passwort. Vergeben Sie dennoch ein sicheres Passwort.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Notieren Sie sich das Passwort an einem sicheren Ort.
logi.CAD 3 bietet keine Möglichkeit, das Passwort für eine bereits erzeugte Bibliothek zurückzusetzen. Als Abhilfe können Sie die Bibliothek aber neu erstellen und dabei ein neues Passwort definieren. In Folge müssen Sie dann diese neue erzeugte Bibliothek bereitstellen und installieren.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Falls Sie das Passwort bei der Eingabe im Dialog sehen wollen, drücken Sie images/download/thumbnails/483360896/ViewPassword-version-1-modificationdate-1638362633648-api-v2.png im Dialog.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Entsprechende Meldungen informieren Sie, falls die Passwörter, die Sie bei der Generierung angeben, nicht übereinstimmen bzw. ein falsches Passwort beim Einblenden der Sourcen angegeben wurde.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Falls Sie logi.CAD 3 beenden, während noch geschützte Sourcen von Bibliothekselementen in Projekten eingeblendet sind, erscheint eine Frage, ob Sie die geschützten Sourcen ausblenden wollen. logi.cals empfiehlt Ihnen, diese Frage mit Ja zu beantworten, um den Zugriff auf geschützten Sourcen nicht versehentlich zu erlauben. Beim nächsten Start von logi.CAD 3 sind die Bibliotheken dann in den Projekten so verfügbar, wie direkt nach der Installation der Bibliotheken.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/lightbulb.svg Falls Sie die Sourcen in einer passwort-geschützten Snapshot-Bibliothek bereitstellen und im Projekt die geschützten Sourcen der Bibliothekselements einblenden, wechselt logi.CAD 3 beim Aktualisieren der Snapshot-Bibliothek (z.B. beim Öffnen eines Projekts) automatisch zur äußeren Bibliothek zurück. Sie müssen nach dem Aktualisieren der Snapshot-Bibliothek also erneut die geschützten Sourcen der Bibliothekselements einblenden.