Keine Verbindung zum Raspberry Pi aus der Entwicklungsumgebung

Dieser Artikel gibt Ihnen Anhaltspunkte zur Vorgehensweise, falls eine Verbindung zum →Raspberry Pi aus logi.CAD 3 nicht möglich ist.

Symptome:

  • In der Sicht Variablenwerte sind keine Werte für die Variablen sichtbar, sondern ---.

  • In der Sicht Instanzen werden die Information Offline und Unbekannt unterhalb von SPS-Informationen angezeigt.

Mögliche Ursachen

Lösungen

  • Die in der Raspberry Pi eingesteckte SD-Karte erfüllt nicht die Voraussetzungen.

  • Die Zusatzausstattung (z.B. das →PiFace) ist mit dem Raspberry Pi nicht korrekt verbunden.

  • Der Raspberry Pi ist nicht mit dem Netzwerkkabel verbunden.

  • Der Raspberry Pi ist nicht mit dem Stromkabel verbunden

  1. Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte die Voraussetzungen erfüllt, die unter "Für Kurzanleitung benötigte Hardware/Software" angeführt sind.

  2. Stecken Sie den Raspberry Pi zusammen, wie unter "Raspberry Pi zusammenstecken und IP-Adresse ermitteln" beschrieben.
    Halten Sie dabei unbedingt diese Reihenfolge ein: Verbinden Sie zuerst mit dem Netzwerkkabel und dann mit dem Stromkabel.

  3. Konfigurieren Sie den Raspberry Pi, wie unter "Raspberry Pi konfigurieren" beschrieben.

  • logi.RTS ist nicht auf dem Raspberry Pi installiert und gestartet.

  • logi.RTS ist zwar auf dem Raspberry Pi installiert und gestartet, aber es handelt sich dabei nicht um die Version, die von logi.CAD 3 benötigt wird.

Installieren und starten Sie die von logi.CAD 3 benötigte Version von logi.RTS auf dem Raspberry Pi, wie unter "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten" beschrieben. Der Artikel "Release-Notes für Version" informiert Sie, welche Version von logi.RTS von logi.CAD 3 benötigt wird.

Es ist keine Lizenz für logi.RTS auf dem Raspberry Pi installiert.

Installieren Sie eine Lizenz auf dem Raspberry Pi, wie unter "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten" beschrieben.

Alternative: Starten Sie den Raspberry Pi erneut, damit logi.RTS erneut gestartet wird. Dadurch können Sie logi.RTS als Demo-Version betreiben – für 3 Stunden als Vollversion nach dem Start von logi.RTS. Anweisungen zum Starten des Raspberry Pis finden Sie unter "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten".

Eine falsche IP-Adresse ist für den Raspberry Pi im SPS-Objekt eingetragen.

Tragen Sie die korrekte IP-Adresse des Raspberry Pis im SPS-Objekt ein, wie unter "Anwendung auf Raspberry Pi laden" beschrieben.

Sie müssen u.U. anschließend an die oben angeführten Lösungen noch die Anwendung auf den Raspberry Pi laden: In der Sicht Instanzen selektieren Sie den Eintrag für den Raspberry Pi. Falls erforderlich, drücken Sie zuerst auf images/download/attachments/405733746/ConnectToPLC-version-1-modificationdate-1529910447299-api-v2.png und dann auf images/download/attachments/405733741/LoadProgram-version-1-modificationdate-1529910412582-api-v2.png .

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg logi.cals empfiehlt Ihnen, die aktuellesten Versionen von logi.CAD 3 und des Laufzeitsystems zu installieren und zu verwenden, damit Sie stets über die neuesten Features und Problembehebungen laut den Release-Notes verfügen.


Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Fanden Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation?
Falls nicht, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals. Geben Sie Ihre Fragen oder Ihre Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung der Benutzerdokumentation so detailliert wie möglich an.