FBS-Elemente durch Linien verbinden

So verbinden Sie bestehende FBS-Elemente im Zeichenfeld durch eine Linie im →grafischen FBS-Editor:

1.

Zeigen Sie auf den entsprechenden Teil eines FBS-Elements, bis der Mauszeiger images/download/thumbnails/413893218/PointerHand-version-1-modificationdate-1533814449999-api-v2.png erscheint (siehe die folgenden Beispiele unter 1.).

Der Mauszeiger erscheint für diese Teile: der äußerste linke Bereich oder rechte Bereich eines →Wertfelds (= der Ein-/Ausgangbereich des Wertfelds), der Ein-/Ausgang bei einem →Aufruf eines →Bausteins bzw. der angezeigte Name des Ein-/Ausgangs, ein →Konnektor oder eine →Fortsetzung, der Ein-/Ausgang eines →Schritts, einer →Transition oder eines →Aktionsblocks

2.

Halten Sie die primäre Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Mauszeiger auf ein anderes FBS-Element im FBS-Editor (siehe die folgenden Beispiele unter 2.a. und 2.b.).

Diese anderen FBS-Elemente sind möglich: ein Wertfeld, der Aufruf eines Bausteins oder ein bestimmter Ein-/Ausgang davon, ein Konnektor oder eine Fortsetzung, ein Schritt, eine Transition, ein Aktionsblock oder ein bestimmter Ein-/Ausgang davon
Bei Aufrufen, Schritten, Transitionen und Aktionsblöcken erkennen Sie anhand des Stützpunkts für den Ein-/Ausgang, dass an diesen Ein-/Ausgang die Linie angeschlossen werden wird – dieser Stützpunkt verschwindet nämlich beim Ziehen der Linie (siehe die folgenden Beispiele für Aufruf unter 2.a. und 2.b.).

Beachten Sie:

  • Eine Linie, die Sie von einem Eingang des FBS-Elements wegziehen, wird solange als fehlerhaft gekennzeichnet, bis die Linie auf ein korrektes FBS-Element gezogen wird (siehe die folgenden Beispiele unter 2.b.).

  • Eine Linie, die Sie von einem Ausgang des FBS-Elements wegziehen, wird nicht als fehlerhaft gekennzeichnet, bis die Linie auf ein nicht-korrektes FBS-Element gezogen wird.

  • Falls Sie den Mauszeiger beim Ziehen außerhalb des Zeichenfelds positionieren, wird das Zeichenfeld automatisch mitbewegt (siehe "Autoscrolling im FBS-Editor").

3.

Lassen Sie die primäre Maustaste los, um die beiden FBS-Elemente durch die Linie zu verbinden. Der FBS-Editor erstellt orthogonale Linien (siehe "Automatisches Linien-Routing" für Details).

Spezialverhalten für Wertfelder:

  • Falls die Ausgangsposition der äußerste rechte Bereich eines Wertfelds war und die Zielposition ein anderes Wertfeld, zieht logi.CAD 3 die Linie automatisch vom Ausgang des ersten Wertfelds zum Eingang des zweiten Wertfelds.

  • Falls die Ausgangsposition der äußerste linke Bereich eines Wertfelds war und die Zielposition ein anderes Wertfeld, zieht logi.CAD 3 die Linie automatisch vom Eingang des ersten Wertfelds zum Ausgang des zweiten Wertfelds.

Beachten Sie:

  • Es ist auch möglich, mehrere Linien gleichzeitig zu erstellen (siehe das letzte der folgenden Beispiele).

  • Falls die erstellte Linie als fehlerhaft gekennzeichnet wird, verursacht diese Verbindung einen Fehler. In diesem Fall machen Sie die erstellte Verbindung rückgängig und verbinden Sie das FBS-Element mit einem anderen FBS-Element.

  • Die Variablen und/oder die Ein-/Ausgänge des Aufrufs müssen von einem identischen oder einem implizit konvertierbaren Datentypen sein.

  • Ein Wertfeld in der Schnittstelle eines Bausteins wird automatisch ausgeblendet , falls der jeweilige Eingang mit einem FBS-Element verbunden wurde.

  • Falls Sie die Linie über verschiedene Seiten hinweg erstellen, wird automatisch eine direkte Linie erstellt.

  • Falls Sie die primäre Maustaste über einem leeren Bereich des Zeichenfelds loslassen, wird automatisch eine offene Linie erstellt. Es ist möglich, solche Linien an FBS-Elemente anzudocken.

  • Sie können eine bereits verbundene Linie nachträglich mit einem anderen FBS-Element verbinden .

  • Falls die Logik aufgrund des automatischen Linien-Routings missverständlich dargestellt wird, verschieben Sie am besten die FBS-Elemente. Siehe "Das automatische Linien-Routing stellt die Logik missverständlich dar".

In diesem Beispiel wird ein Wertfeld mit einem anderen Wertfelder verbunden:

1.

images/download/thumbnails/413893140/DrawLine1-version-1-modificationdate-1533813955614-api-v2.png

2.a.

Die Linie wird nicht erstellt werden, wenn Sie die Maustaste über einem leeren Bereich loslassen.
images/download/thumbnails/413893155/DrawLine2-version-1-modificationdate-1533814024585-api-v2.png

Ziehen Sie daher die Linie auf ein anderes FBS-Element, wie z.B. ein Wertfeld:
images/download/thumbnails/413893160/DrawLine3-version-1-modificationdate-1533814045525-api-v2.png

2.b.

Natürlich ist es auch möglich, die Linie in umgekehrter Richtung zu starten und zu ziehen.
images/download/thumbnails/413893165/DrawLine3b-version-1-modificationdate-1533814067165-api-v2.png
Dabei wird die Linie als fehlerhaft gekennzeichnet, bis ein FBS-Element als Ziel erreicht ist.
images/download/thumbnails/413893229/DrawLine3c-version-1-modificationdate-1533814608983-api-v2.png
images/download/thumbnails/413893170/DrawLine3d-version-1-modificationdate-1533814086930-api-v2.png

3.

Unabhängig davon, wie die Linie erstellt wurde, sehen die Wertfelder mit einer korrekten Verbindung so aus:
images/download/thumbnails/413893192/DrawLine4-version-1-modificationdate-1533814200649-api-v2.png


Wertfelder mit einer fehlerhaften Verbindung sehen so aus:
images/download/thumbnails/413893008/FBDError_Line-version-1-modificationdate-1533806967804-api-v2.png

In diesem Beispiel wird ein Aufruf mit Wertfeldern verbunden:

1.

images/download/attachments/413893145/DrawLineC1-version-1-modificationdate-1533813977209-api-v2.png

2.a.

Die Linie wird nicht erstellt werden, wenn Sie die Maustaste über einem leeren Bereich loslassen.
images/download/attachments/413893150/DrawLineC3-version-1-modificationdate-1533814003918-api-v2.png

Ziehen Sie daher die Linie auf ein anderes FBS-Element, wie z.B. den Eingang eines Aufrufs:
images/download/attachments/413893175/DrawLineC2-version-1-modificationdate-1533814108064-api-v2.png
Der Stützpunkt des Eingangs verschwindet beim Ziehen der Linie, um zu verdeutlichen, dass die Linie erstellt werden kann.

2.b.

Natürlich ist es auch möglich, die Linie in umgekehrter Richtung zu starten und zu ziehen:
images/download/attachments/413893180/DrawLineC2a-version-1-modificationdate-1533814132033-api-v2.png
Dabei wird die Linie als fehlerhaft gekennzeichnet, bis ein FBS-Element als Ziel erreicht ist.
images/download/attachments/413893185/DrawLineC2c-version-1-modificationdate-1533814153468-api-v2.png
images/download/attachments/413893234/DrawLineC2b-version-1-modificationdate-1533814767564-api-v2.png
Auch hier verschwindet beim Ziehen der Linie der Stützpunkt des Eingangs, um zu verdeutlichen, dass die Linie erstellt werden kann.

2.c.

Ebenso können Sie eine Linie vom Ausgang des Bausteins zum Wertfeld ziehen:
images/download/attachments/413893197/DrawLineC2d-version-1-modificationdate-1533814219388-api-v2.png
images/download/attachments/413893202/DrawLineC2e-version-1-modificationdate-1533814239801-api-v2.png
images/download/attachments/413893207/DrawLineC2f-version-1-modificationdate-1533814260759-api-v2.png

Natürlich ist es hier auch wieder möglich, die Linie in umgekehrter Richtung zu starten und zu ziehen. Für diese Möglichkeit sind hier keine Abbildungen verfügbar.

3.

Unabhängig davon, wie die Linie erstellt wurde, sieht der Aufruf mit den angeschlossenen Wertfeldern so aus:
images/download/attachments/413893212/DrawLineC4-version-1-modificationdate-1533814280521-api-v2.png

In diesem Beispiel werden die Linien von den Wertfeldern zum Baustein gleichzeitig erstellt:

0.

Selektieren Sie mehrere Verbindungspunkte, während Sie die Strg-Taste gedrückt halten. Hier werden die Ausgänge der Wertfelder selektiert.
images/download/attachments/443058858/DrawSeveralLines1-version-2-modificationdate-1589894194502-api-v2.png

1.

Zeigen Sie auf einen der selektierten Verbindungspunkte.
images/download/attachments/443058865/DrawSeveralLines2-version-2-modificationdate-1589894790741-api-v2.png
Die weiteren Schritte sind analog zu den obigen Schritten.

2.

images/download/attachments/443058869/DrawSeveralLines3-version-1-modificationdate-1589894816094-api-v2.png

3..

images/download/attachments/443058873/DrawSeveralLines4-version-1-modificationdate-1589894838352-api-v2.png