Laufende Laufzeitsystem-Instanz auf Remote-Zielsystem beenden

Da auf einem Remote-Zielsystem immer nur eine Instanz des Laufzeitsystems laufen kann, ist es erforderlich, die laufende Instanz zu beenden, bevor das Laufzeitsystem im Debugging-Modus gestartet werden kann.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/warning.svg Die Schritte dieses Abschnitts sind nur in einer Ausbaustufe von logi.CAD 3 möglich. Sie sind für die integrierte SPS nicht erforderlich!

  1. Wechseln Sie zur Perspektive Remote System Explorer.

  2. In der Sicht Remote Systems: Öffnen Sie das Kontextmenü für den Eintrag Ssh Terminals für die zuvor erstellte Verbindung zum Remote-Zielsystem und wählen Sie Launch Terminal.

    images/download/attachments/414778982/RemoteSystemExplorer_Linux10-version-1-modificationdate-1534419581383-api-v2.png
  3. Geben Sie zur Authentifizierung den Anwender und das entsprechende Passwort ein (z.B. Anwender root).

  4. Geben Sie in der Sicht Terminal die Befehle (nacheinander) ein.

    pkill -KILL RTSLoader
    pkill -KILL gdbserver

    Beispiel für Eingabe des 1. Befehls in der Sicht Terminal:

    images/download/attachments/414778987/RemoteSystemExplorer_Linux11-version-1-modificationdate-1534419606066-api-v2.png

  5. Kontrollieren Sie, ob das Laufzeitsystem und gdb-Server beendet sind. Geben Sie in der Sicht Terminal diese Befehle (nacheinander) ein:

    ps aux | grep RTS
    ps aux | grep gdb

    In den angeführten Prozessen dürfen RTSLoader und gdbserver nicht angezeigt werden. Falls doch, kontaktieren Sie logi.cals, um die Konfiguration des Laufzeitsystems auf Ihrem Zielsystem näher abzuklären.