Bestehende Konfiguration der Zugriffsrechte importieren

Falls Sie die Zugriffsrechte bereits für ein anderes Projekt konfiguriert haben (= Quell-Projekt), können Sie diese Konfiguration so in den Dialog Zugriffsrechte des aktuellen Projekts (= Ziel-Projekt) importieren:

  1. Falls das Quell-Projekt nicht bereits im aktuellen Arbeitsbereich geöffnet ist: Importieren Sie dieses Quell-Projekt oder öffnen Sie das geschlossene Quell-Projekt.
    images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Das Quell-Projekt kann an einer beliebigen Position im Dateisystem liegen. Das Projekt muss also beim Importieren nicht in den Arbeitsbereich kopiert werden.

  2. Stellen Sie sicher, dass Sie (der aktuelle Benutzer) über das aktive Feature Konfiguration der Zugriffsrechte bearbeiten in diesem Quell-Projekt verfügen. Dies ist der Fall, falls Sie den Dialog Zugriffsrechte für das Quell-Projekt öffnen können.
    Falls Sie diesen Dialog nicht öffnen können, kontaktieren Sie Ihren Administrator oder möglicherweise einen Benutzer, der über das aktive Feature Konfiguration der Zugriffsrechte bearbeiten verfügt. Bitten Sie darum, dass Sie das Zugriffsrecht für die Konfiguration der Zugriffsrechte des Quell-Projekts erhalten.

  3. Im Ziel-Projekt, in dem Sie die Konfiguration importieren wollen:

    1. Öffnen Sie den Dialog Zugriffsrechte für das Ziel-Projekt.

    2. Drücken Sie auf Importieren.

    3. Im Dialog wählen Sie das Projekt aus, von dem Sie die Konfiguration importieren wollen, und drücken OK.

    4. Bestätigen Sie die Meldung über den erfolgreichen Import mit OK.
      Ergebnis: Der Dialog Zugriffsrechte für das Ziel-Projekt enthält die Konfiguration aus dem Quell-Projekt.

    5. Falls erforderlich: Bearbeiten Sie die übernommenen Rollen, Benutzer und Zugriffsrechte. Siehe "Aktionen fuer die Zugriffskontrolle" für diese Möglichkeiten.

    6. Speichern Sie die übernommene Konfiguration inkl. Ihrer Änderungen im Dialog Zugriffsrechte .

  4. Falls Sie das Quell-Projekt nicht für andere Aktionen benötigen, schließen oder löschen Sie es. Beim Löschen deaktivieren Sie ggf. die entsprechende Option, damit der Inhalt nicht im Dateisystem gelöscht wird.