Spulen in KOP

Laut →IEC-Norm: Eine Spule kopiert den Zustand der Verbindung auf ihrer linken Seite ohne Veränderung auf die Verbindung auf ihrer rechten Seite und speichert eine entsprechende Funktion des Zustandes oder des Übergangs der linken Verbindung in die boolesche →Variable .

Siehe unter "Verbindungselemente (Linien) und deren Zustände in KOP" für mehr Informationen über den Zustand von Verbindungen.

logi.CAD 3 bietet die folgenden Arten an Spulen (abhängig von der →POE-Art):

Name

Symbol

Bedeutung

Spule

images/download/thumbnails/460423843/CoilExample-version-1-modificationdate-1615383173641-api-v2.png

Der Zustand der linken Verbindung wird auf die zugehörige boolesche Variable (= Var1 in der linken Grafik) und die rechte Verbindung kopiert.

Negierte Spule

images/download/thumbnails/460423853/CoilNegatedExample-version-1-modificationdate-1615383238221-api-v2.png

Der Zustand der linken Verbindung wird auf die rechte Verbindung kopiert. Die Invertierung des Zustands der linken Verbindung wird auf die zugehörige boolesche Variable (= Var1 in der linken Grafik) kopiert. D.h., falls der Zustand der linken Verbindung AUS ist, dann ist der Zustand der zugehörigen Variablen EIN und umgekehrt.

Set-Spule

images/download/thumbnails/460423858/CoilSetExample-version-1-modificationdate-1615383266665-api-v2.png

Die zugehörige boolesche Variable (= Var1 in der linken Grafik) wird auf den Zustand EIN gesetzt, wenn die linke Verbindung im EIN Zustand ist und bleibt gesetzt, bis sie durch die Reset-Spule zurückgesetzt wird.

Reset-Spule

images/download/thumbnails/460423863/CoilResetExample-version-1-modificationdate-1615383293563-api-v2.png

Die zugehörige boolesche Variable (= Var1 in der linken Grafik) wird auf den Zustand AUS gesetzt, wenn die linke Verbindung im EIN Zustand ist und bleibt zurückgesetzt, bis sie durch die Set-Spule gesetzt wird.

Spule mit positiver Flanke

images/download/thumbnails/460423868/CoilPExample-version-1-modificationdate-1615383320130-api-v2.png

Der Zustand der zugehörigen booleschen Variable (= Var1 in der linken Grafik) ist von einer Auswertung des Elements zur nächsten EIN, wenn ein Übergang der linken Verbindung von AUS nach EIN erkannt wird. Der Zustand der linken Verbindung wird immer auf die rechte Verbindung kopiert.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Diese Spule steht in einer →Funktion nicht zur Verfügung.

Spule mit negativer Flanke

images/download/thumbnails/460423873/CoilNExample-version-1-modificationdate-1615383344449-api-v2.png

Der Zustand der zugehörigen booleschen Variable (= Var1 in der linken Grafik) ist von einer Auswertung des Elements zur nächsten EIN, wenn ein Übergang der linken Verbindung von EIN nach AUS erkannt wird. Der Zustand der linken Verbindung wird immer auf die rechte Verbindung kopiert.

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Diese Spule steht in einer →Funktion nicht zur Verfügung.

Darstellung

Symbolische Darstellung:

images/download/thumbnails/460423848/CoilExample2-version-1-modificationdate-1615383206458-api-v2.png

Jede Spule bietet 3 Eingabefelder über dem Symbol der Spule:

  • Beschreibung (= [Description] in der obigen Grafik): Hier können Sie eine Beschreibung für die Spule angeben. Falls Sie keinen Text angeben, wird das Feld ausgeblendet. Nur wenn Sie den Mauszeiger auf die Spule positionieren, wird das Feld sichtbar, damit Sie einen Text eingeben können.

  • Tag (= [Tag] in der obigen Grafik): Falls Sie keinen Text angeben, wird das Feld ausgeblendet. Nur wenn Sie den Mauszeiger auf die Spule positionieren, wird das Feld sichtbar, damit Sie einen Text eingeben können.

  • Zugeordnete Variable (= Var1 in der obigen Grafik): Hier können Sie der Spule eine Variable zuordnen. Standardmäßig ist der ENO-Ausgang als zugeordnete Variable eingetragen.

Beispiel für ein Netzwerk mit 2 Kontakten und einer Spule:

images/download/attachments/460425147/Rung2-version-1-modificationdate-1617192531411-api-v2.png