Mögliche Syntax im Gerät-Objekt

logi.CAD 3 unterstützt folgende Syntax für eine Gerät-Konfiguration:

Syntax
DEVICE deviceConfig
TYPE
PTK := platform-name;
END_TYPE
 
COMMUNICATION
  (* optional_begin *) VIA comm_node_1; (* optional_end *) 
TARGET comm_node_2;
END_COMMUNICATION
END_DEVICE
 
COMMNODE comm_node_1
PARAMS := 'jsonstring';
END_COMMNODE
 
COMMNODE comm_node_2
PARAMS := 'jsonstring';
END_COMMNODE

Der Inhalt der Gerät-Konfiguration ergibt sich aus diesen Abschnitten/Elementen:

Abschnitt/Element

Erläuterung

DEVICE name
...
END_DEVICE

Deklaration einer Gerät-Konfiguration, wobei name ein →IEC-Bezeichner sein muss

TYPE PTK := platform-name;END_TYPE

Plattform für die Gerät-Konfiguration

images/s/b2ic8e/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/information.svg Am besten wählen Sie eine Plattform mit Hilfe der Inhaltshilfe aus der Liste der verfügbaren Plattformen aus.

COMMUNICATION
(* optional_begin *) VIA comm_node_1; (* optional_end *)
TARGET comm_node_2;
END_COMMUNICATION

Spezifikation für die Kommunikation mit dem Zielsystem, wobei die Details für das Zielsystem in den nachfolgenden, benannten Abschnitten COMMNODE ... END_COMMNODE definiert werden

  • Bei einem Zielsystem mit einer Kommunikation ohne →Gateway benötigen Sie nur die Anweisung TARGET inkl. dem zugehörigen Abschnitt. Siehe das folgende Beispiel 1.

  • Bei einem Zielsystem mit einer Kommunikation via Gateway benötigen Sie zusätzlich die Anweisung VIA inkl. dem zugehörigen Abschnitt. Siehe das folgende Beispiel 2.

COMMNODE comm_node_x
PARAMS := 'jsonstring';
END_COMMNODE

Details für die Kommunikation mit dem Zielsystem
Beachten Sie:

  • Die Angabe in PARAMS ist ein JSON-String und abhängig vom verwendeten Zielsystem. Kontaktieren Sie den SPS-Hersteller oder logi.cals, ob die Gerät-Konfiguration für das Zielsystem möglich ist und welche Angaben dafür erforderlich sind.

  • Ein JSON-String im Gerät-Objekt darf maximal 1.023 Zeichen haben.

Beispiel 1: Gerät-Konfiguration bei Kommunikation ohne Gateway
DEVICE deviceConfig1
TYPE
PTK := SafeLibraryWindowsX86;
END_TYPE
COMMUNICATION
TARGET plc;
END_COMMUNICATION
END_DEVICE
 
COMMNODE plc
PARAMS := '{"ipAddress": "127.0.0.1", "port": 1535}';
END_COMMNODE
Beispiel 2: Gerät-Konfiguration bei Kommunikation via Gateway
DEVICE deviceConfig2
TYPE
PTK := SafeLibraryWindowsX86;
END_TYPE
COMMUNICATION
VIA gateway1;
TARGET plc1;
END_COMMUNICATION
END_DEVICE
COMMNODE gateway1
PARAMS := '{"ipAddress": "127.0.0.1", "port": 1535}';
END_COMMNODE
COMMNODE plc1
PARAMS :=
'
{
"transport" : {
"type": "websockets",
"parameters" : {
"ip": "127.0.0.1",
"port": 8081
}
},
"infrastructure" : {
"programmer": "STARTLOCAL",
"parameters" : "8081"
}
}
';
END_COMMNODE