Bibliotheksreferenz verwenden und deren Syntax

Die Bibliotheksreferenz des →Projekts verwaltet die →Bibliotheken, die in dem Projekt installiert sind. Dadurch können die Bibliotheken und deren Elemente nicht mehr innerhalb von logi.CAD 3 manipuliert werden. So ist es nicht mehr möglich, Systembausteine irrtümlich aus einer Systembibliothek zu löschen.

Bearbeitungen der Bibliotheksreferenz sind üblicherweise nicht nötig.

  • Im Normalfall bearbeiten Sie die Bibliotheksreferenz eines Projekts nicht. Grund: Der Inhalt der Bibliotheksreferenz wird automatisch angepasst, falls Sie Bibliotheken in den Eigenschaften des Projekts installieren oder entfernen.

  • Nur falls Sie wünschen, eine Bibliothek außerhalb der Bibliotheksanbieter abzulegen, müssen Sie den Inhalt der Bibliotheksreferenz anpassen. Dafür benötigen Sie geringe Kenntnisse über die Syntax der Bibliotheksreferenz.

Dieser Artikel enthält die nötigen Informationen, damit Sie die Bibliotheksreferenz bearbeiten können:

Bibliotheksreferenz einblenden

Standardmäßig ist die Bibliotheksreferenz im Projektexplorer nicht sichtbar. Blenden Sie die Bibliotheksreferenz so ein:

Klicken Sie auf images/download/attachments/451280970/IconViewMenu-version-1-modificationdate-1598000630466-api-v2.png in der Symbolleiste des Projektexplorers und wählen Sie Filters and Customization... Im Dialog entfernen Sie die Markierung bei Bibliotheksreferenz-Datei (unter Filter) und drücken Sie OK.
Ergebnis: Die Bibliotheksrefenz libraries (mit dem Symbol images/download/attachments/443057714/LibraryReference-version-1-modificationdate-1586874261773-api-v22.png angezeigt) wird im Projektexplorer eingeblendet.

Keine Manipulationen, wie Löschen/Umbenennen

Vermeiden Sie Manipulationen der Bibliotheksreferenz im Projektexplorer, wie das Objekt zu löschen oder umzubenennen. Falls Sie dennoch solche Manipulationen durchführen, findet logi.CAD 3 die Bausteine nicht mehr. logi.CAD 3 informiert Sie in diesem Fall, dass die Bibliothek nicht installiert werden kann.

Darstellung/Aktionen im Editor für die Bibliotheksreferenz

  • Der Inhalt einer Bibliotheksreferenz wird in einem Editor ähnlich zum ST-Editor angezeigt. In Folge können Sie die Funktionalitäten des ST-Editors (z.B. die Inhaltshilfe) im Editor für die Bibliotheksreferenz benutzen.

  • Aktionen im ST-Editor sind zum Großteil auch im Editor für die Bibliotheksreferenz anwendbar. Wählen Sie einfach den Befehl im Editor für die Bibliotheksreferenz. Falls das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht, machen Sie die Aktion rückgängig (Menü Bearbeiten, Rückgängig).

  • Der Editor für die Bibliotheksreferenz unterstützt jedoch eine andere Syntax als der ST-Editor. Informieren Sie sich im nachfolgenden Abschnitt über die korrekte Syntax im Editor für die Bibliotheksreferenz.

Syntax für die Bibliotheksreferenz

Syntax
LIBRARY name1 VERSION := "number" (* optional_begin *) {SOURCE := "path1" PROVIDER := provider1 } (* optional_end *);
LIBRARY name2 VERSION := "number" (* optional_begin *) {SOURCE := "path1" PROVIDER := provider1 } (* optional_end *);
...

Bedeutung

Liste der →Bibliotheken, die im Projekt installiert sind, wobei name1 usw. der angezeigte Name der Bibliothek ist und number die Version dieser Bibliothek

Die folgenden Schlüsselwörter PROVIDER und SOURCE sind optional, sie können aber nur gemeinsam verwendet werden. Mit Hilfe dieser beiden Schlüsselwörter ist es möglich, eine Bibliothek außerhalb eines Bibliotheksanbieter abzulegen.
Ohne diese Schlüsselwörter ist die Bibliothek mit Hilfe des Bibliotheksanbieters Lokales Dateisystem abgelegt.

Schlüsselwort

Bedeutung

SOURCE

Pfad, in dem die Bibliothek zuerst gesucht wird
Abhängig vom Bibliotheksanbieter (entsprechend der Angabe unter PROVIDER) kann dies ein absoluter Pfad (für Filesystem) oder ein projektrelativer Pfad (für Project) sein.
Falls Sie eine Bibliothek direkt unterhalb des Projekts ablegen wollen (also ohne Unterordner), geben Sie keinen Pfad ein (also nur SOURCE := "") . Beachten Sie jedoch, dass diese Ablage zu einer schlechteren Performance beim Öffnen/Importieren des Projekts führen kann.

Nur falls die Bibliothek in diesem Pfad nicht gefunden wird, wird die Bibliothek in der üblichen Quelle des Bibliotheksanbieter gesucht. Siehe "Bibliotheksanbieter und Bibliotheksspeicher" für Informationen über die Quellen der Bibliotheksanbieter.

PROVIDER

Diese Werte sind möglich:

  • Filesystem – Dieser Wert entspricht dem Bibliotheksanbieter Lokales Dateisystem.

  • Project – Dieser Wert entspricht dem Bibliotheksanbieter Aktuelles Projekt.

Am besten verwenden Sie die Inhaltshilfe, um einen Wert einzutragen:

  1. Positionieren Sie hinter: PROVIDER :=

  2. Drücken Sie Strg+Leerzeichen.

  3. Wählen Sie den entsprechenden Wert aus der Liste der Inhaltshilfe (durch Drücken der Eingabe-Taste).

Aufgrund der folgenden Bibliotheksreferenz sind die Systembibliotheken System (mit Version 2.0.16) und Standard (mit Version 3.2.3) im Projekt installiert. Zusätzlich sind die Bibliotheken com.Musterfirma.Controller und com.MyCompany.MyLib2 (beide mit Version 1.1.0) im Projekt installiert – diese beide Bibliotheken werden jedoch nicht in der üblichen Quelle der Bibliothsanbieter gesucht, sondern im Projekt-Unterordner MyLibraries oder im absoluten Pfad c:\tmp\.

Beispiel
LIBRARY com.logicals.lc3.library.system VERSION := "2.0.16" ;
LIBRARY com.logicals.lc3.library.standard VERSION := "3.2.3" ;
LIBRARY com.Musterfirma.Controller VERSION := "1.1.0" SOURCE:="MyLibraries" PROVIDER:=Project;
LIBRARY com.MyCompany.MyLib2 VERSION := "1.1.0" SOURCE:="c:\tmp\" PROVIDER:=Filesystem;

Bibliotheksreferenz ausblenden

Stellen Sie die Standardkonfiguration von logi.CAD 3 wieder her, indem Sie die Bibliotheksreferenz im Projektexplorer wieder ausblenden:

Klicken Sie auf images/download/attachments/451280970/IconViewMenu-version-1-modificationdate-1598000630466-api-v2.png in der Symbolleiste des Projektexplorers und wählen Sie Filters and Customization... Im Dialog markieren Sie Bibliotheksreferenz-Datei (unter Filter) und drücken Sie OK.

Projekt mit geänderter Bibliotheksreferenz kontrollieren

  1. Öffnen Sie die Eigenschaften des Projekts, gehen Sie zur Gruppe Bibliothek und weiter zu Bibliotheken. Kontrollieren Sie dort die folgenden Punkte:

    1. Ist das Kontrollkästchen in der Spalte Installieren für die Bibliothek markiert? Falls dies nicht der Fall ist, wurde die Bibliothek gar nicht installiert.

    2. Welche Einstellungen werden in den anderen Spalten angezeigt? Die Spalte Quelle für diese Bibliothek muss den Pfad anzeigen, den Sie unter SOURCE definiert haben. Falls dies nicht der Fall ist, wurde die Bibliothek von der Quelle des angezeigten Bibliotheksanbieter installiert oder gar nicht gefunden.
      Informieren Sie sich unter "Liste der Bibliotheken, die für ein Projekt verfügbar oder installiert sind" über die Bedeutung der Spalten und evtl. angezeigte Symbole.

  2. Kontrollieren Sie zusätzlich den Inhalt der Sicht Fehlerprotokoll und der Sicht Fehler, ob Fehler zu den Bibliotheken für das Projekt gemeldet werden. Falls ja, beheben Sie diese Fehler entsprechend.